Die Erzählungen in chronologischer Folge

In neun Büchern präsentierte Kusenberg im Laufe von 34 Jahren 129 Erzählungen. Einige davon - wie etwa "Eine Schulstunde"  wurden in den sieben reinen Auswahlbänden immer wieder gedruckt, andere nur einmal. Im Vorwort zu den "Gesammelten Erzählungen" zieht Kusenberg Bilanz:

Der Eine nimmt sich in seinem Leben viel vor, der Andere weniger. Als ich mir vornahm, hundert gute Geschichten zu schreiben, dachte ich, es sei möglich. Inzwischen hat sich gezeigt, daß es eine fast unlösbare Aufgabe ist. ...

Damit komme ich zur Sache. Ich habe in diesem Buch alle Geschichten versammelt, zu denen ich mich heute noch bekenne, und ausgeschieden, was mir nicht mehr schmeckt. Die Geschichten, die hier fehlen (es mögen zwei, drei Dutzend sein), kann ich zwar nicht verleugnen, aber ich kann sie verstoßen, wie man ungeratene Kinder verstößt.

Wie die Zeit dazu beitrug, diese Erzählungen zu verwerfen, so ließ sie auch wiederum ein Überdenken dieser Einschätzung zu, wie sich im Brief an Pearson im Jahre 1974 zeigt:

Ich notiere es, weil ich heute nicht mehr so sicher bin, ob es richtig war, circa 40 Arbeiten zu verwerfen. Ich hatte damals eine anti-romantische Einstellung, und machte mir Spass, alles Gefühlsbetonte hinauszuschmeissen. Doch nun, wie gesagt, habe ich Zweifel.

Die Wirkung der Erzählungen hängt - gerade bei dem offenen Ansatz Kusenbergs, der dem Leser die Freiheit läßt, Sinn in seinen Erzählungen zu finden - maßgeblich von der Herangehensweise des Lesers ab. Wenn es sich bei den meist kurzen Erzählungen auch um Miniaturen handelt, so sollte das nicht dazu verleiten, zu viele auf einmal zu lesen. Wie Pralinen sollte man sie genießen. Diesen Zugang erbittet auch Kusenberg selbst: 

Zum Schluß noch eine Bitte, die man auch eine Gebrauchsanweisung nennen kann. Man lese nicht mehr als zwei, höchstens drei Stücke hintereinander. Mehr zu lesen, ist unbekömmlich: für die Geschichten, für den Leser und damit für den Autor, der ja immer die Schuld trägt.

In chronologischer Folge finden sich unten die Titel der einzelnen Erzählungen und Novellen unter Angabe des Jahres der Buchveröffentlichung, des Jahres der Entstehung (nach den Angaben aus den Gesammelten Erzählungen), der Häufigkeit des Erscheinens (H) sowie den Seitenangaben der jeweiligen Bücher. Erste Buchveröffentlichungen sind gelb unterlegt.

 

Jahr 
Buch
Jahr
Entstehung
Lfd.
Nr.
Titel der Erzählung H Bot  Tra  Cri Son Mal Wein Nicht  Onkel  Zug  Leb Zwi Ges Man  Hei  Hoch Zwis
1940 1936 1 La Botella 4 9 53 7 18
1940 1939 2 Obst und Südfrüchte 3 16 90 56
1940 1939 3 Die ruhelose Kugel 6 25 86 62 114 26 57
1940 1937 4 Zwist unter Zauberern 5 31 40 17 17 28
1940 1939 5 Ein dummer Mensch 5 45 98 38 103 46
1940 6 Das Geheimfach 3 57 29 111
1940 1938 7 Der Türke 4 82 35 33 41
1940 1939 8 Ordnung muß sein 6 91 125 45 30 14 53
1940 9 Der Dieb 2 98 63
1940 1938 10 Eine Schulstunde 7 110 11 99 25 7 9 36
1940 1939 11 Die Himmelsschänke 4 119 59 49 19
1940 12 Gäste aus dem Meer 1 130
1940 1938 13 Eine ernste Geschichte 5 144 123 45 30 5
1940 14 Bastians Gut 2 148 107
1940 15 Die Trompeter 2 178 129
1940 1937 16 Der verschwundene Knabe 4 187 10 11 22
1940 17 Wo liegt die Wahrheit? 2 197 48
1940 1939 18 Herr Tietze 3 213 134 66
1940 19 Auf eigenen Wunsch 2 224 106
1942 1941 20 Schlechte Schüler 5 7 111 68 105 39
1942 1940 21 Der letzte Pinselstrich 4 12 26 80 61
1942 22 Geteiltes Wissen 2 24 76
1942 23 Das Grabmal 1 28
1942 24 Der blaue Traum 2 34 23
1942 1941 25 Der Dazukauf 3 50 16 109
1942 26 Das vergessene Leben 2 54 5
1942 27 Märchen im Kreis 2 118 61
1942 28 Der Pastetenbäcker 1 121
1942 29 Der kleine Drache 2 128 114
1942 1940 30 Wo ist Onkel Bertram? 5 143 114 3 89 70
1942 31 Die Rohre 2 159 140
1942 32 Blumenzauber 1 164
1942 1940 33 Jedes dritte Streichholz 5 217 131 36 72 34
1942 34 Die Königin hat geklingelt 2 228 38
1942 1940 35 Der Zerstörer 3 237 66 100
1942 36 Ein Strohhut 1 245
1942 37 Was wünscht ihr euch? 2 266 144
1942 38 Blut und Sterne 1 278
1948 39 Herr Crispin reitet aus 1 5
1948 40 Die Fremde 1 15
1948 41 Babau und Enax 1 34
1948 42 Die größte Überraschung 1 45
1948 43 Wer bezahlt die Reise? 1 52
1951 1949 44 Der nackte Mann 5 9 5 163 45 114
1951 1949 45 Ein schönes Hochzeitsfest 4 17 19 156 61
1951 46 Konrad mit dem Windchen 1 26
1951 1947 47 Nihilit 6 32 57 133 66 53 92
1951 1949 48 Wer ist man? 5 35 71 169 69 121
1951 49 Die Buche 1 42
1951 1947 50 Der Riese 3 47 79 120
1951 1948 51 Die Pantoffel 4 56 81 136 94
1951 1947 52 Mal was andres 5 69 148 115 47 81
1951 1948 53 Ein gewisses Zimmer 6 75 48 151 37 55 109
1951 54 Befehl ist Befehl 2 81 20
1951 55 Der Zauberfächer 2 90 16
1951 56 Schnell gelebt 2 99 96
1951 57 Die Florianskinder 1 102
1951 1948 58 Der Große Wind 4 111 143 146 104
1951 59 Gespräch mit einem Füchslein 1 118
1951 60 Die Rose 1 129
1951 61 Zwei Pakete 1 138
1951 1947 62 Die Sonnenblumen 4 144 105 127 86
1955 1952 63 Die Belagerung 6 9 109 59 220 112 147
1955 1952 64 Ein Brief aus China 6 17 15 183 70 84 127
1955 65 Die Übermacht 2 25 44
1955 66 Es war kein Schornsteinfeger 1 34
1955 1952 67 Wein auf Lebenszeit 6 43 69 202 55 104 140
1955 68 Ein gefälliger Mensch 3 52 137 217
1955 1954 69 Fünfhundert Drachentaler 3 56 100 231
1955 1952 70 Das ungastliche Gasthaus 4 65 90 175 75
1955 1954 71 Drei Männer im Park 3 75 248 158
1955 1955 72 Die Weissagung 3 82 75 258
1955 1952 73 Die Löwenjäger 6 91 5 83 189 85 91
1955 1954 74 Kuriose Zeche 4 99 26 244 125
1955 75 Angst vor Festen 1 104
1955 1952 76 So groß ist der Unterschied nicht 5 111 125 73 195 133
1955 77 Der Gang in den Berg 3 120 55 209
1955 1954 78 Die gläserne Stadt 4 130 139 253 129
1955 79 Die Glücklichen 2 137 97
1955 1954 80 Ein fremder Vogel 3 142 91 238
1955 1954 81 Herr G. steigt aus 6 149 151 66 226 119 153
1960 1958 82 Meine Diebe 5 9 331 2 161 190
1960 1958 83 Ist die schwarze Köchin da? 4 18 324 23 183
1960 1957 84 Leute aus dem Walde 2 27 288
1960 1957 85 Die Fliege 3 36 295 33
1960 1959 86 Herr Schramm verreist 4 42 348 28 168
1960 1958 87 Im hohen Norden 3 52 305 148
1960 1958 88 Bruder Hans 4 63 299 65 177
1960 1958 89 Eine schwierige Maschine 3 71 320 157
1960 1959 90 Villa bei Nacht 3 76 366 97
1960 1957 91 Im falschen Zug 4 82 265 134 163
1960 92 Ein gut regiertes Land 1 92
1960 1947 93 Der Hefekuchen 4 104 112 21 44
1960 1959 94 Eine Partie Goleta 2 108 343
1960 1959 95 Die Truppe biwakiert 3 115 362 77
1960 1958 96 Der Kutscher 3 121 313 39
1960 1957 97 Die Audienz 2 130 273
1960 1957 98 Alles für die Gäste 4 143 282 142 171
1960 1959 99 Der Tatzelwurm 3 151 355 93
1960 1958 100 Nach Hause 3 160 337 196
1964 1962 101 Der friedliche Herzog 4 9 436 100 202
1964 1961 102 Picknick am Strand 4 16 381 48 176
1964 1960 103 Eine Hotelgeschichte 3 23 375 70
1964 1961 104 Die Burg 4 30 387 59 183
1964 1962 105 Ein verächtlicher Blick 5 36 453 9 196 213
1964 1962 106 Eugen 4 42 442 17 208
1964 1962 107 Theater im Dorf 3 49 447 12
1964 108 Ein General greift ein 1 57
1964 109 Der Gast 1 64
1964 1961 110 Glück für Andere 2 71 392
1964 1962 111 Auf dem Sterbelager 3 82 425 56
1964 1961 112 Das Bootshaus 2 87 413
1964 1962 113 Eine Begegnung 2 95 420
1964 1963 114 So soll ein Buch nicht sein 4 101 470 62 216
1964 1960 115 In guter Obhut 3 107 370 104
1964 1962 116 Der Reisegefährte 2 114 458
1964 1961 117 Es 2 122 409
1964 1963 118 Herr über nichts 4 127 465 74 219
1964 1961 119 Zwischen unten und oben 3 133 401 80
1969 1962 120 Lauter Eierbecher 2 429 188
1969 1964 121 Lästiger Besitz 2 475 53
1969 1964 122 Die Forderungen 2 479 86
1969 1965 123 Ein Schlüsselbund 2 484 116
1969 1965 124 Landhaus mit Garten 2 488 90
1969 1966 125 Kein Tag wie jeder andere 4 492 43 202 224
1969 1967 126 Fast eine Schlacht 2 499 36
1969 1967 127 Der Lokomotivführer hat Geburtstag 3 503 112 210
1974 128 Das Haus 1 80
1974 129 Urlaub 1 96