1929 |
![]() |
Erste Veröffentlichung: Rosso Fiorentino, in: Old Master Drawings 3.12 (1929), S. 62-63. |
1931 |
|
Rosso Fiorentino - Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Kurt Kusenberg aus Göteborg. Dissertation in deutscher Sprache veröffentlicht in Strassburg bei der Buchdruckerei Heitz & Cie. 211 Seiten. |
1931 |
![]() |
Le Rosso. Um Tafelteil erweiterte Dissertation in französischer Sprache veröffentlicht in Paris bei Albin Michel in einer Auflage von 1670 numerierten Exemplaren, hiervon 20 auf Van Geldern Büttenpapier. |
1932 |
Simplex (Pseudonym) - A Propos: Das komplizierte Dasein, Berlin, Weltkunst-Verlag GmbH, o.J., 53 S. |
|
1936 |
Erste literarische Veröffentlichung: La Botella, in: Die Dame; 1939 dann zusammen mit der Erzählung 'Der Knabe' in der Europäischen Revue (Nov. 1939, S. 391-97.) |
1940 |
La Botella und andere seltsame Geschichten, Stuttgart und Berlin, Rowohlt, 228 S.; Schutzumschlag mit Illustration von Kubin. |
||
1942 |
![]() |
Der blaue Traum und andere sonderbare Geschichten, Stuttgart und Berlin, Rowohlt, 282 S. |
1948 |
Herr Crispin reitet aus und andere Erzählungen, Münster, Der Quell, 79 S. |
|
1949 |
![]() |
Das Krippenbüchlein, Stuttgart, Hatje 1949, 79 S. |
1950 |
|
Jaques Prevert - Gedichte und Chansons, Stuttgart u.a. Rowohlt. |
1951 |
![]() |
Die Sonnenblumen und andere merkwürdige Geschichten, Hamburg, Rowohlt, 151 S. |
1953 |
|
Picasso - 46 Lithographien, München, Piper. Mit einer 12-seitigen Einführung von Kurt Kusenberg. |
1953 |
![]() |
Werner Gilles - Bilder aus Ischia, Baden-Baden, Klein. Mit einer 7-seitigen Einführung von Kurt Kusenberg. |
1954 |
Mal was andres! Auswahl seltsamer Geschichten. Hamburg, Rowohlt, 152 S. |
|
1955 |
![]() |
Mit Bildern leben, München Piper, 127 S. |
1955 |
|
Nirgends zeigt sich Sinn. Ein Selbstporträt, in: Welt und Wort. Literarische Monatszeitschrift, Tübingen, 1954 Heft 8 |
1955 |
![]() |
Wein auf Lebenszeit und andere kuriose Geschichten. Hamburg Rowohlt, 155 S. |
1955 |
|
Lob der Faulheit. Ein Almanach für Manager und alle die es nicht werden wollen. Eingelobt von Kurt Kusenberg, Frankfurt, Bärmeier und Nikel, |
1956 |
![]() |
Wo ist Onkel Bertram? Geschichtenn, Stuttgart, Reclam |
1956 |
|
Hans Ohl (Pseud. für erste Auflage) - Lob des Bettes, Hamburg, Rowohlt, 178 S. |
1956 |
![]() |
Der kühle Bräutigam
oder Die Abenteuer des Herrn Cryptogam zu Wasser und zu Lande erzählt und
gezeichnet von Rodolphe Töpffer, herausgegeben und eingeleitet von
Kurt Kusenberg. 219 S. |
1959 |
|
Seltsame Geschichten Für Primaner und Sekundaner. Herausgegeben und erläutert Vorwort von Jean Malosse Paris: Ophrys 1959. Sieben Erzählungen von Kurt Kusenberg für den Unterricht in deutscher Sprache in Frankreich. |
1960 |
![]() |
Nicht zu
glauben. Auswahl kurioser Geschichten, Reinbek, Rowohlt, 154 S. Erste Ausgabe mit einer Werbung für Peter Stuyvesant nach dem Titelblatt: Man muß sich umtun in der Welt. Deshalb sollte man, wie Kusenberg rät, wenn man gewillt ist, fünfzehn Schnäpse zu trinken, nicht alle in der gleichen Kneipe einnehmen. |
1960 |
![]() |
Im falschen Zug und andere wunderliche Geschichten, Reinbek, Rowohlt, 167 S. |
|
![]() |
Das vergessene Leben. Gütersloh, Bertelsmann, 126 S. |
1961 |
|
Ein schönes Hochzeitsfest, illustriert von Bill Slattery, Zürich, Ernst Gloor; gedruckt in 360 Exemplaren. |
1962 |
Jaques Prevert - Paroles, Reinbek 1962 |
Zwischen unten und oben und andere Geschichten, Reinbek, Rowohlt, 142 S. |
|||
1965 |
![]() |
Mal was andres and other short stories George Harrap London, 99 S. Neun Erzählungen für den Unterricht in deutscher Sprache in Großbritannien. Enthält außerdem als Vorwort des Autors den Text, der 1998 als "Autobiographisches" in "Zwist unter Zauberern" abgedruckt wurde. |
1965 |
|
Der ehrbare Trinker. Eine bacchische Anthologie, Reinbek, Rowohlt, 192 S. |
1965 |
Über die Kurzgeschichte, in: Merkur, 210 Sept. 1965, S. 830-38 |
1967 |
|
Warum ich nicht wie E.T.A. Hoffmann schreibe. Kurt Kusenberg über seine literarischen Vorbilder, in: Schultz, Uwe (Hrsg.) - Fünfzehn Autoren suchen sich selbst. Modell und Provokation, München 1967, S. 72-83. |
|
1969 |
![]() |
Gesammelte Erzählungen, Reinbek, Rowohlt, 511 S. |
1969 |
|
Gespräche ins Blaue, Ebenhausen, Langewiesche-Brandt, 118 S. |
1970 |
Nekrolog auf einen Miniaturisten. in: Kramberg, K.H. (Hrsg.) - Vorletzte Worte. Schriftsteller schreiben ihren eigenen Nachruf, Frankfurt o.J. (1970), S. 150-51. |
1971 |
Wie mit der Lupe, in: Salis, Richard (Hrsg.) - Motive. Deutsche Autoren zur Frage: Warum schreiben Sie?, Tübingen 1971, S. 214-218 |
||
1971 |
![]() |
So ist das mit der Malerei. Eine Galerie zuhause, Hamburg, Hoffmann&Campe, 172 S. |
1972 |
|
Zucker und Zimt. ff.Gereimtheiten von Carl Amery, Kurt Kusenberg und Eugen Oker), Ebenhausen, Langewiesche-Brandt, 71 S. |
1972 |
![]() |
Man kann nie wissen. Auswahl merkwürdiger Geschichten, Reinbek, Rowohlt, 118 S. |
1974 |
Heiter bis tückisch. 13 Geschichten mit Zeichnungen von Heinz Edelmann, Reinbek, Rowohlt, 119 S. |
|
1984 |
![]() |
Ein schönes Hochzeitsfest. 35 Erzählungen, Berlin, Volk und Welt |
1989 |
|
Ordnung muß sein. Auflage 100 numerierte Exemplare; 16 Blätter, Format 22 x 17 cm. Officina Ludi, Graßhansdorf bei Hamburg 1989. |
1995 |
![]() |
Jedes dritte Streicholz
Von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet: 2014 erschien eine Ausgabe im Offset-Druck
|
1998 |
Zwist
unter Zauberern. Erzählungen, Reinbek, Rowohlt, 285 S. |
|
2004 |
![]() |
Wein auf Lebenszeit. Die schönsten
Geschichten, Herausgegeben von Barbara Kusenberg, Reinbek, Rowohlt, 267 S. Dieser Auswahlband erschien zum 100. Geburtstag und umfaßt neben 38 Geschichten den "Nekrolog auf einen Miniaturisten" sowie ein Nachwort von Barbara Kusenberg. |
2007 |
![]() |
Glück für andere. Phantastische
Erzählungen.198S. Illustrierter Auswahlband im Großformat erschienen bei Offizin Bertelsmann |