1940
|
|
La
Botella und andere seltsame Geschichten, Stuttgart und Berlin,
Rowohlt, 228 S.; Schutzumschlag mit Illustration von Kubin.
19
Erzählungen, die 1936-40 entstanden. Neben der Titelgeschichte finden
sich hier u.a Kusenbergs Klassiker "Die ruhelose Kugel",
"Ordnung muß sein" und "Eine Schulstunde".
EA:
3.000 Exemplare. Weitere
Auflagen des Titels erschienen bei Rowohlt 1941( 4-5. Tausend) und
1947 (4.-8. Tausend, später angegeben 5.-9. Tausend, richtig wohl 6.-10.
Tausend). Später weitere Auflagen.
Gesamtauflage unklar, insgesamt werden 16.000 Exemplare
angeben. Außerdem wurde eine Lizenzausgabe beim Deutschen
Bücherbund in Stuttgart veröffentlicht.
|
1942
|
|
Der blaue
Traum und andere sonderbare Geschichten, Stuttgart
und Berlin, Rowohlt, 282 S.
Enthält
19
Erzählungen, die 1940-42 entstanden. Zu diesen eher romantisch
gestimmten Erzählungen gehören außer der Titelerzählung fünf weitere
von Kusenberg "verstoßene" und somit später nicht mehr
gedruckte Geschichten. Außerdem findet sich hier Kusenbergs längste
Erzählung "Das vergessene Leben".
EA:
5.000. Exemplare. Eine zweite Auflage (6.-9. Tausend) in anderer Aufmachung
erschien 1949.
|
1948
|
|
Herr Crispin
reitet aus und andere Erzählungen, Münster, Der Quell, 79 S.
In
diesem schmalen Band finden sich fünf meist etwas längere Geschichten,
die allesamt später nicht mehr in Sammelbände aufgenommen wurden.
|
1951
|
|
Die Sonnenblumen
und andere merkwürdige Geschichten, Hamburg, Rowohlt, 151 S.
Zu
den wiederum 19 Erzählungen diese Bandes gehören die Kusenberg-
Klassiker "Nihilit" und "Ein gewisses Zimmer". Es
finden sich sechs Erzählungen, die in diesem Werk zum letzen mal erschienen.
EA:
3000 Exemplare.
Die zweite Auflage wurde 1958 veröffentlicht. Gesamtauflage 7.000.
|
1954
|
|
Mal was
anderes. Auswahl seltsamer Geschichten. Hamburg, Rowohlt, 152 S.
In
diesem ersten Auswahlband wurden 28 Geschichten der früheren bei Rowohlt
erschienen Bücher aufgenommen. Dieser Band wurde in verschiedenen
Auflagen über eine Viertelmillion mal verkauft.
|
1955
|
|
Wein auf
Lebenszeit und andere kuriose Geschichten. Hamburg Rowohlt, 155 S.
Es
sind abermals 19 Erzählungen, die in diesem Band veröffentlicht wurden.
Außer
der Titelgeschichte wurden vor allem "Ein Brief aus China" und
"Die Löwenjäger" immer wieder veröffentlicht.
EA:
7.000 Exemplare.
|
1956 |
 |
Wo ist Onkel Bertram?
Geschichten, Stuttgart, Reclam
Weitere
Auflagen 1968, 1973, 1977, 1981
|
1958 |
 |
Das vergessene Leben.
Gütersloh, Bertelsmann, 126 S.
Auswahlband mit acht Erzählungen, zu
denen mit der Titelgeschichte auch Kusenbergs längste Erzählung gehört.
|
1960
|
|
Nicht zu
glauben. Auswahl kurioser Geschichten, Reinbek, Rowohlt, 154 S.
Auswahlband
mit 27 Geschichten ohne Überschneidung mit "Mal was andres".
Erste Ausgabe mit einer Werbung für Peter Stuyvesant nach dem
Titelblatt: Man muß sich umtun in der Welt. Deshalb sollte man, wie
Kusenberg rät, wenn man gewillt ist, fünfzehn Schnäpse zu trinken,
nicht alle in der gleichen Kneipe einnehmen.
EA:
38.000 Exemplare. Weitere
Auflagen in den Folgejahren (Auflage bis 1969: 75.000).
|
1960
|
|
Im
falschen Zug und andere wunderliche Geschichten, Reinbek, Rowohlt, 167
S.
19
neue Geschichten der späten 50er Jahre (u.a. Meine Diebe) und die erste
Veröffentlichung der schon 1947 entstandenen Erzählung "Der
Hefekuchen". Mit Ausnahme der Erzählung "Ein gut regiertes
Land" wurde alle später in die "Gesammelten Erzählungen"
aufgenommen.
EA:
4.000 Exemplare.
|
1964
|
|
Zwischen
unten und oben und andere Geschichten, Reinbek, Rowohlt, 142 S.
Natürlich
wieder 19 neue Erzählungen, die mit Ausnahme von zwei Geschichten (Ein
General greift ein, Der Gast) alle auch in die Gesammelten Erzählungen
aufgenommen wurden.
EA:
5.000 Exemplare.
|
1969
|
|
Gesammelte
Erzählungen, Reinbek, Rowohlt, 511 S.
In
diesem Band sind die 86 Erzählungen zu finden, mit denen Kusenberg auch im
Abstand der Zeit noch zufrieden war. Hierzu gehören auch neue
Erzählungen (Nach KK im Vorwort 7, nach unserer Auflistung 8).
EA:
15.000 Exemplare. Erschien später unter dem Titel: Mal was andres.
Phantastische Erzählungen. Auflage bis 1983: 24.000.
|
1972
|
|
Man kann
nie wissen. Auswahl merkwürdiger Geschichten, Reinbek, Rowohlt, 118
S.
Mit
29 Geschichten aus den Gesammelten Erzählungen.
EA:
18.000 Exemplare.
Bis
1980 36.000 Exemplare.
|
1974
|
|
Heiter
bis tückisch. 13 Geschichten mit Zeichnungen von Heinz Edelmann, Reinbek, Rowohlt,
119 S.
Enthält
neben 11 frühen Geschichten mit "Das Haus" und
"Urlaub" zwei neue Erzählungen.
EA:
10.000 Exemplare. Bis 1984 Gesamtauflage 24.000 Exemplare.
|
1984
|
|
Ein
schönes Hochzeitsfest. 35 Erzählungen, Berlin, Volk und Welt
In diesem illustrierten Sammelband
findet sich eine Auswahl von 34 Geschichten aus den Gesammelten
Erzählungen.
|
1998
|
|
Zwist
unter Zauberern. Erzählungen, Reinbek, Rowohlt, 285 S.
Dieser liebevoll zusammengestellte Band umfaßt neben
35 Geschichten ein Vorwort von P. Rühmkorf sowie einen Anhang von rund
50 Seiten mit Zeugnissen und Bilddokumenten.
Das Titelfoto von Kusenberg - aus gestalterischen Gründen hier
spiegelverkehrt abgebildet - hatte schon 1954 den Aufsatz "Nirgends zeigt sich Sinn" in der
Zeitschrift "Welt und Wort" illustriert.
|